Longyearbyen

Morgens, in der Hotellobby in Oslo, sehen wir zum ersten Mal unsere Reisegruppe. Ich bin positiv überrascht über den Altersdurchschnitt, der in etwa in meinem Alter, vielleicht sogar darunter liegt. Auf dem Weg durch den Check In bis zum Flugzeug verläuft sich die Gruppe aber erst einmal wieder.

Spitzbergen wird zwar von Norwegen verwaltet, liegt aber wesentlich weiter von Oslo entfernt als Frankfurt. Erst nach knapp vier Stunden Flug taucht das Flugzeug durch die Wolkendecke und wir sehen zum ersten Mal die Berge von Svalbard, schneebedeckt mit nur wenig strahlenförmigen schwarzen Streifen. In Küstennähe malen Flussläufe Fadenspiele in grellgrüne Deltas hinein.

Um zwei Uhr Mittags landen wir auf Svalbard – so der norwegische Name der Inselgruppe. Erst wenn man es genauer nimmt, landen wir auch auf Spitzbergen, denn das ist der Name der Hauptinsel.

Die Koffer umkreisen einen ausgestopften Eisbären, den wir natürlich pflichtschuldig fotografieren.

Draußen wartet der Bus, der uns zum Hafen bringt. Da liegt es vor uns, unser Schicksal für die nächsten zwei Wochen, ungefähr 50 m vom Ufer entfernt. Und wirkt winzig. Ob wir da wirklich alle drauf passen?
Bis wir uns das näher ansehen können, wird noch ein bisschen Zeit vergehen. Nur die Koffer setzen in einem Dingy (in der Antarktis hat man das Zodiac genannt) über.

DSC_0546

Uns bleiben jetzt geschlagene viereinhalb Stunden für die Inselhauptstadt Longyearbyen. Eine Hauptstadt in Dorfgrösse mit viele bunt angemalten Häuser, neben denen Schneescooter stehen. Schnee ist aber weit und breit nicht zu sehen, sieht man von den Berggipfeln ab. Und es ist kaum jemand auf der Straße. Sonntag nachmittag. Ob die gerade alle Kaffee trinken? Oder Tee?
Küstenseeschwalben kreisen laut schreiend über den Kiesfeldern am Straßenrand und greifen an, wenn man ihren Nestern zu nahe kommt. Auf den Wiesen zwischen den Häusern blühen weiße Wattebäusche – Wollgras genannt.

Nach einem ersten Rundgang durch die Stadt gehen wir zum Touristenzentrum: Postkarten kaufen, denn diese Gelegenheit werden wir danach höchstens noch in Ny Alesund, vielleicht noch, gegen Ende der Reise in Barentsburg, haben. Das Gebäude beherbergt auch das Svalbardmuseum mit einer wirklich sehenswerten Ausstellung über die Inselgruppe und ihre tierischen und menschlichen Bewohner. Gezeigt werden historische Artefakte und die heimische Tierwelt in Form von ausgestopften Exemplaren. Der Eisbär hat eine wirklich beachtliche Größe. Kathrin meint, es sei ein Weibchen. Ok, dann möchte ich definitiv keinem Männchen begegnen, denn die Männchen sind noch größer.

Wir trinken Kaffee an der Hauptstraße und laufen noch hoch zur ökumenischen Kirche.

Von hier oben wirkt die Antigua noch kleiner.

Katholikentag in Osnabrück

Angekommen in Osnabrück machten Susanna, Barbara und ich uns zuerst auf Richtung Elisabeth-Siegel-Schule. Die Grundschule, genauer der Raum der Klasse 4b sollte für die nächsten Tage unser Schlafquartier sein. Nachdem wir unsere Matten und Schlafsäcke ausgebreitet hatten, fuhren wir zurück in die Stadt. Es war nicht weit, man hätte fast auch laufen können.

Es war eh schon zu spät für die Eröffnungsveranstaltung, so gaben wir zuerst Michaelas Dauerkarte wieder in der Teilnehmerzentrale ab, da Michaela arbeiten musste, statt mitzukommen.

Wir wanderten weiter, an der Kirche St. Johann (Eine-Welt-Zentrum) vorbei. Dort wurde noch kräftig gewerkelt und die letzten Zelte fertiggestellt.

St. Katharinen ist eine lichtdurchflutete protestantische Kirche mit helle großen Fenstern auf beiden Seiten. Das Innere ist eher schlicht, Farbe kommt in die Kirche durch die Fenster über Orgelbühne und Altar und durch die grünen Bänke.

Richtung Schloßplatz, stand ein Kirchenmodell, dass demnächst irgendwo (natürlich dann mit Mauern und Dach) real zur Kirche werden wird.

Auf der Bühne am Dom tanzte gerade eine Gruppe kleiner Mädchen einen Volkstanz in schwarzen Trachten. So eine triste Tracht, viel zu dunkel für die fröhlichen Kinder.

Der Dom dagegen hat wirklich eine Atmosphäre. Romanisch, aber keineswegs dunkel. Warm mit einem hellen Kreuzgang. Schlicht dekoriert, so dass man sich auf das wesentliche konzentrieren kann.

Bei St. Marien blieben wir schließlich hängen. In der Seitenkapelle sang sich ein Chor ein, den wir später auch auf der Bühne vor der Kirche noch hören konnten. Die Leute gingen ein und aus und hielten kurz vor dem Altar inne. Besinnlich und gespannt auf die kommenden Tage.

Vor der Kirche war eine der Bühnen des Eröffnungsabends aufgebaut. Barbara und Susanna probierten Kartoffelbrot und wir hörten den Sängern auf der Bühne zu, die Gospel, neues geistliches Lied und alte Lieder sangen. Schon bald war das Ende des Abends nahe. Kerzen wurden verteilt und angezündet

und dann ein besonderes Lied gesungen: Ein Lied, das auch 1648 – also vor 360 Jahren an dieser Stelle von der Rathaustreppe schräg gegenüber von St. Marien gesungen wurde. 1648 – als von der Rathaustreppe der westfälische Friede verkündet wurde.

Ein Bogen über die Jahrhunderte, hinein in die Friedensstadt Osnabrück heute.

Ein katholischer Gottesdienst und ein englisches Weihnachtsessen im Sommer

Was macht man am Sonntag? In die Kirche gehen!
So auch ich (mit Helen). Ich hatte mich schon seit Tagen darauf gefreut.
Die Kirche war voll. Aber auch laut. Keine rechte Andacht. Schade! Aber immerhin habe ich einen englischen katholischen Gottesdienst gehört!

Um Elf sollten Anke, Clare, Fiona und Antje kommen. Die Messe war aber erst um viertel nach Elf zuende. So sehr haben wir uns beeilt! Aber sie waren noch nicht da. Aber kaum waren wir angekommen, so kamen auch sie. Wir setzen uns in den Garten.

Um zwei gab es dann Mittagessen. Und zwar Weihnachtsessen: Truthahn, Kartoffeln, Erbsen, Möhren, Blumenkohl. Und zum Nachtisch? Plumpudding mit Eis!
Plumpudding ist essbar, aber nicht besonders gut schmeckend, finde ich.

Nach dem Essen gingen wir dann zum Strand. Nach einer Stunde Sonne wagte man sich in dei Wellen (Brr, kaaalt). Danach wieder eine Stunden sonnen und dann ging es zurück. Beim Tee unterhielten wir uns alle. Zwischendurch rief auch Mutti an. Dann wurden die Besucher abgeholt. Als Helen und ich dann allein waren brachte sie mir das Hallelujah von Taize auf Klavier bei und wir spielten vierhändig (muss schrecklich geklungen haben!)

Am Abend habe ich dann meine neue Cassette „Chariots of Fire“ von Vangelis angehört (traumhaft)