Von Göttern und Kaufmännern

Der Ambaji-Tempel, meint Ravi, sei das zweitgrößte hinduistische Heiligtum. Es ist auf jeden Fall ein wertvoller Ort. Elfi meint nur “so ist ja noch nicht mal der Vatikan gesichert.” Man darf keine Taschen und keine Handys und keine Kamera und keine Schuhe mitnehmen. Der Weg führt durch eine Durchleuchtungsanlage wie im Flughafen und durch Gittergänge hinein zum Heiligtum und Hof des Tempels an dem ein Götterbild ganz besonders verehrt wird.
Elfi holt sich vorne einen Segen, ich halte ein bisschen Abstand und schaue dem ganzen Trubel zu. Gestern, zum Ende des Navratri muss es hier richtig voll gewesen sein. Tausende von Pilgern. Heute ist es gemütlich und an jeder Ecke sitzen Priester und vergeben Götterspeise (was hier nicht Wackelpudding ist, leider kann ich die Konsistenz nicht genau beschreiben, da ich keine genommen habe) gegen einen geringen Obolus.
Etwas fotografisch ergiebiger ist dagegen der Spaziergang durch den Basar in den Straßen vor dem Tempel

[zenphotopress album=273 sort=sort_order number=20]

In Sidhpur, ein paar Orte weiter, finden wir eine seltsame Mischung vor. Europäisch anmutende Kaufmannshäuser, ein Mischmasch verschiedener europäischer Baustile und ganz unerwartet hier mitten in Indien. Sie sind um die 100 Jahre alt, viktorianisch-indisch, könnte man sagen.
Der Tempel am Ende einer der Straßen kann aber gut schon so alt sein. Er ist hinduistisch und teilweise aus verschiedenen im Boden gefundenen Puzzlestücken zusammengesetzt. Die Rekonstruktion ruht derzeit. Sidhpur ist eine islamische Stadt und die Moslems dort wollen kein hinduistisches Heiligtum hier haben. Eigentlich hätten wir auch gar nicht hineingedurft, aber das wussten wir ja nicht und sind einfach hineinspaziert und durften am Ende in einer Ecke dann doch Fotos machen.
Mehr zu Sidhpur z.B. bei Gujarat Tourism. Da steht zum Beispiel auch etwas, was uns weder Guide noch Fahrer verraten haben: Sidhpur ist ein wichtiges Pilgerzentrum des Hinduismus, bei dem man nach dem Tod der Mutter Opfer darbringen muss. Sidhpur war schon in den Veden (Texte, die als Grundlage des Hinduismus gelten) bekannt. So kann auch mein ursprünglicher Satz zu Moslems und dem Heiligtum nicht ganz stimmen. Aber der Tempel liegt am Ende eines Moslem-Viertels, vielleicht wollen sie dort wirklich kein Hindu-Heiligtum. Ich habe mir leider nicht gemerkt, wie dieser Tempel hieß. Vielleicht kann jemand anderes etwas dazu erzählen?

[zenphotopress album=274 sort=sort_order number=30]

In Patan Patola befindet sich ein Stufenbrunnen mit wahrhaft prachtvollen Reliefs aus der hinduistischen Götterwelt. Rani Ki Vav steht auf der Antragsliste für das Weltkulturerbe der Unesco. Gerade jetzt wird der Brunnen von einem schottischem Team mit Lasern dreidimensional vermessen, das könnte sehr interessant werden.
In der Mittagssonne zerfließen wir fast vor Hitze und nur eine Wand ist überhaupt fotografierbar, weil auf der anderen wegen des gleißenden Lichts die Kontraste viel zu stark sind. Götterdarstellungen und viele viele Apsaras (Himmelsnymphen, wie ich sie schon aus Angkor Wat kenne), teilweise sehr erotisch. Und es wimmelt von Zwergen. Und leider fehlen mir Erklärungen :-(.

[zenphotopress album=271 sort=random number=20]

Am Tempel des Sonnengottes Surya in Modhera (am Tor ist eine Sonne mit Schnurbart zu sehen :-)) hat es sich fast schon abgekühlt. Der Haupttempel hat ein Relief das das ganze menschliche Leben von Geburt bis Tod zeigt und wir lassen es uns erklären. Aber ehrlich gesagt – die kleine Schlange, die auf einmal zwischen Bärbels Beinen hervor huscht und Elfi einen lauten Schrei entlockt, und dann in den Stein des Tempels hineinschlüpft fanden wir alle drei viel abenteuerlicher. Obwohl – eine Kobra, wie alle Inder um uns herum behaupteten war das nicht.

[zenphotopress album=272 sort=sort_order number=20]

Trimurti – die indische Götterwelt

Im Hinduismus – das betont Ravi immer wieder – gibt es 30 Millionen Götter.

Trimurti

Aber es geht auch einfacher. Denn die wichtigsten Götter die man kennen muss – Trimurti, sozusagen die hinduistische Dreifaltigkeit – sind Brahma, Vishnu, Shiva und ihre Frauen. Ein paar Inkarnationen zu kennen kann auch nicht schaden.
Mal schauen, ob ich das alles noch auf die Reihe bekomme (Korrekturen und Ergänzungen willkommen).

Brahma ist in der hinduistischen Vorstellung der Weltschöpfer. Seine Frau heißt Saraswati und ist Göttin des Wissens. Sein Reittier ist die Gans. Brahmas einziger Tempel steht in Pushkar, dort wo der Kamelmarkt stattfindet. Weil er in seiner Ungeduld seine Frau übergangen hatte. Das kann Wikipedia aber viel besser erzählen.
Brahma wird immer mit vier Köpfen dargestellt.

Vishnu wird als Welterhalter verstanden. Seine Frau ist Lakshmi, Göttin der Schönheit. Sein Reittier ist Garuda, ein Mischwesen aus Mensch und Vogel.
Vishnu wird immer mit vier Händen dargestellt, in denen er jeweils eine Muschel, eine Keule, ein heiliges Buch und eine Lotusblume hält.
Seine Inkarnationen sind zum Beispiel Rama – der Held des Ramayana und Krishna.

Shiva nennt man den Weltzerstörer. Seine Frau ist Parvati, sie nimmt auch die Gestalt der Kriegsgöttin Durga oder die von Göttin Kali mit der Schädelkette (die finde ich unheimlich) an. Shivas Reittier ist ein Bulle.
Shiva hat lange Haare aus denen der Ganges entspringt. Sein Körper ist blau weil er bei der Schöpfung entstandenes Gift getrunken hat, um die Menschheit zu retten.
Shivas Göttersitz ist der Kailash in Tibet.
Inkarnationen sind der Elefantengott Ganesh mit seinem Reittier, der Ratte, sowie Galdika mit Reittier Pfau.

Krishna-Statue

Mitten während der Erzählung rennt übrigens eine Affenmama mit Baby um den Bauch eilends quer über die Straße.

Ich frage, was passiert, wenn man für einen Wunsch zum falschen Gott betet. Ravi meint, so funktioniert das nicht, man kann sich seinen Gott aussuchen.

Wisst ihr, wie Ganesh zu seinem Elefantenkopf kam? Also, das war wohl ungefähr so:
Shiva hatte sich für viele Jahre zum Meditieren auf den Kailash zurückgezogen. In dieser Zeit gebar ihm Parvati einen Sohn, Ganesh. Ganesh kannte seinen Vater nicht, aber gehorsamer Sohn der er war, passte er gut auf seine Mutter Parvati auf. Eines Tages beendete Shiva seinen Meditation und kehrte nach Hause zurück, zu seiner Frau. Parvati genoss gerade ein ausführliches Bad und Ganesh stand vor der Badezimmertür und bewachte sie, damit niemand unerwünschtes hineinkommen konnte. Shiva wollte natürlich zu seiner Frau, aber Ganesh ließ ihn nicht herein. Da hieb Shiva Ganesh den Kopf ab.
Parvati kam heraus und ihr Schmerz war groß als sie ihren toten Sohn vor sich sah.
Shiva erkannte was er getan hatte und lief zu Brahma um Rat zu erhalten. Und Brahma riet Shiva, in den Dschungel zu gehen und den Kopf des ersten Tieres zu bringen, dass er sah und es dem Körper Ganeshs aufzusetzen.
So kam Ganesh zu seinem Elefantenkopf.